Selbst die sorgfältigsten Autofahrer geraten gelegentlich in Versuchung, die regelmäßige TÜV-Prüfung zu überziehen. Der Gedanke an den bevorstehenden Termin und die damit verbundenen Kosten beunruhigt viele.
Doch in diesem Artikel erfahren Sie, welche Risiken und Konsequenzen es mit sich bringt, wenn Sie den TÜV überziehen. Wir erklären, warum es so wichtig ist, den TÜV-Termin einzuhalten und die Plakette rechtzeitig zu erneuern.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wann der TÜV fällig wird und welche Fristen gelten. Lernen Sie außerdem, wie Sie die TÜV Plakette richtig lesen.
Warum ist die Hauptuntersuchung wichtig?
Die Hauptuntersuchung, im Volksmund oft TÜV genannt, ist wichtig für die Sicherheit im Straßenverkehr. Der TÜV stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug den erforderlichen Sicherheits- und Umweltstandards entspricht. Dafür überprüft er alle wichtigen Fahrzeugteile wie die Bremsen, die Lichtanlage, die Reifen oder auch die Abgaswerte.
Besteht Ihr Auto den TÜV, entspricht es den gesetzlichen Anforderungen und gewährleistet somit die Sicherheit alle Verkehrsteilnehmer. So verhindern Sie Unfälle, aber auch andere Folgen wie Geldstrafen oder Fahrverbote.
Die regelmäßige HU verhindert zudem, dass sich kleine Mängel zu großen kostspieligen Problemen entwickeln. Sie sparen sich also teure Folgekosten.
Wann ist die Hauptuntersuchung fällig?
Die Hauptuntersuchung, oft als TÜV bezeichnet, ist für Fahrzeughalter von großer Bedeutung. Ein Pkw muss drei Jahre nach der Erstzulassung zum ersten Mal zur Hauptuntersuchung. Sie dauert etwa 30 Minuten. Besteht der Pkw diese Erstprüfung, erfolgt alle zwei Jahre eine weitere Hauptuntersuchung.
Die regelmäßige HU gewährleistet, dass Ihr Fahrzeug allen Sicherheitsstandards entspricht. Außerdem sorgt die HU dafür, dass Ihr Fahrzeug umweltverträglich bleibt.
Ignorieren Sie die Fristen, drohen Ihnen rechtliche Konsequenzen und Sicherheitsrisiken für Ihr Auto und andere Verkehrsteilnehmer.
Welche Fristen gibt es beim TÜV überziehen?
In Deutschland ist die HU für Neuwagen nach drei Jahren fällig. Danach erfolgt die Prüfung alle zwei Jahre. Ältere Fahrzeuge oder Nutzfahrzeuge erfordern unter Umständen jährliche Prüfungen.
Machen Sie sich mit den Fristen vertraut, um den TÜV nicht zu überziehen.
Wie Sie den TÜV-Termin im Blick behalten
Um Ihren TÜV-Termin nicht zu vergessen, sollten Sie sich an das Datum Ihres letzten Termins erinnern. Dieser legt den Grundstein für die folgende Untersuchung. In der Regel erfolgt alle zwei Jahre eine Hauptuntersuchung. Anhand Ihres letzten TÜV-Termins können Sie den neuen also errechnen.
Einige Werkstätten bieten auch Services zur Erinnerung an, um sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug rechtzeitig zur HU erscheint.
Später in diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie anhand der TÜV-Plakette erfahren, wann Ihre nächste HU fällig ist.
TÜV überziehen: Was passiert?
Wenn Sie den TÜV überziehen, drohen rechtliche Konsequenzen wie Bußgelder und Punkte in Flensburg. Auch Ihre Versicherungsgesellschaft könnte bei einem nicht wahrgenommenen TÜV-Termin skeptisch werden.
In diesem Abschnitt klären wir Sie über die Konsequenzen des TÜV Überziehens auf.
Strafen und Kosten
Überziehen Sie den TÜV, kommen Geldbußen auf Sie zu. Bei Pkw, Motorrädern und leichteren Anhängern müssen Sie mit folgenden Bußgeldern rechnen:
- TÜV 2 bis 4 Monate überzogen: 15 € Bußgeld
- TÜV 4 bis 8 Monate überzogen: 25 € Bußgeld
- TÜV mehr als 8 Monate überzogen: 60 € Bußgeld und 1 Punkt in Flensburg
Risiken für die Verkehrssicherheit
Doch nicht nur Kosten kommen auf Sie zu, wenn Sie den TÜV überziehen. Auch die Verkehrssicherheit leidet. Denn ohne HU bleiben sicherheitsrelevante Mängel unbemerkt und führen zu Unfällen.
Die regelmäßige Hauptuntersuchung gewährleistet, dass Ihr Fahrzeug den notwendigen Sicherheitsstandards entspricht. Somit bewahrt Sie die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.
Probleme mit der Versicherung
Stellen Sie sich vor, Sie überziehen den TÜV und verursachen dann einen Unfall. In diesem Fall treten Probleme mit der Versicherung auf.
Da Sie sich nicht an die gesetzlichen Vorschriften halten, darf die Versicherung die Schadensregulierung verweigern oder nur teilweise übernehmen.
Wird der TÜV rückdatiert?
Überziehen Sie den TÜV, wird der nächste Termin seit 2012 nicht mehr rückdatiert. Das bedeutet: egal, wie lange Sie den TÜV überziehen, der nächste TÜV Termin ist erst 24 Monate später fällig.
Beim TÜV durchgefallen: wie geht es weiter?
Wenn Ihr Fahrzeug beim TÜV durchfällt, ist das kein Grund zur Panik. In den meisten Fällen erhalten Sie dann einen Prüfbericht. Dieser listet die festgestellten Mängel und Defizite auf. Sie haben dann eine gewisse Frist, um die Mängel zu beheben und das Fahrzeug erneut vorzuführen.
Wichtig: Die Reparaturen müssen von einer autorisierten Werkstatt durchgeführt werden. Im Anschluss bringen Sie Ihr Fahrzeug erneut zur TÜV-Prüfung. Wenn das Fahrzeug die Prüfung besteht, erhalten Sie die begehrte TÜV-Plakette. Bringen Sie diese auf Ihrem Nummernschild an.
Die TÜV-Plakette zeigt an, wann Ihre nächste HU stattfindet. Die Zahl in der Mitte gibt Auskunft über das Jahr der nächsten TÜV-Prüfung. Die Zahl ganz oben auf der Plakette steht für den Monat der nächsten HU.
Denken Sie daran, die Fristen einzuhalten und die Mängel ordnungsgemäß zu beheben, um unangenehme Konsequenzen zu vermeiden.
Unfallgiganten Tipp: Sie wollen wissen, wie Sie Ihr Fahrzeug am besten in Schuss halten? Hier erfahren Sie, welche Vorteile ein scheckheftgepflegtes Fahrzeug mit sich bringt.
Reparatur nach dem TÜV – Jetzt eine Werkstatt in Ihrer Nähe finden
Nach einer nicht bestandenen TÜV-Prüfung ist es wichtig, die erforderlichen Reparaturen von einer qualifizierten Werkstatt durchführen zu lassen. Hier kommen die Unfallgiganten ins Spiel.
Wir bieten Ihnen eine bequeme Lösung: Postleitzahl eingeben, Werkstatt in Ihrer Nähe finden und direkt Termin vereinbaren. So sparen Sie Zeit und Ihr Fahrzeug ist schnell wieder sicher und straßentauglich.
Fazit: Darum ist der TÜV wichtig
Der TÜV ist mehr als nur eine bürokratische Pflicht. Er ist ein wichtiger Bestandteil für mehr Verkehrssicherheit. Die regelmäßige Hauptuntersuchung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug den erforderlichen Sicherheits- und Umweltstandards entspricht.
Überziehen Sie den TÜV-Termin, führt das zu rechtlichen Konsequenzen wie Bußgeldern oder Punkten in Flensburg. Darüber hinaus gefährden Sie die Sicherheit im Straßenverkehr. Die TÜV-Plakette auf dem Nummernschild signalisiert, dass Ihr Fahrzeug den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Übernehmen Sie Verantwortungen, verhindern Sie Unfälle und retten Sie Menschenleben: Bringen Sie Ihr Fahrzeug rechtzeitig zum TÜV.
Häufige Fragen zum Thema TÜV überziehen
Wie lange darf man TÜV überziehen?
In Deutschland beträgt die Toleranzfrist beim TÜV einen Monat. Das bedeutet, Sie müssen nicht mit einem Bußgeld rechnen, wenn Sie den TÜV Termin um weniger als 4 Wochen überziehen.
Danach sind rechtliche Konsequenzen möglich.
Was kostet TÜV überziehen 2023?
Überziehen Sie Ihren TÜV Termin um mehr als zwei Monate, droht Ihnen ein Bußgeld von 15 €. Nach 4 Monaten beträgt das Bußgeld 25 €. Erst nach 8 Monaten droht Ihnen ein Bußgeld von 60 Euro und ein Punkt in Flensburg.
Ist man noch versichert, wenn der TÜV abgelaufen ist?
Ja, die Versicherung bleibt in der Regel gültig, auch wenn der TÜV abgelaufen ist. Bei einem Unfall oder Schaden kann es jedoch zu Problemen mit der Versicherung kommen. Da Sie sich nicht an gesetzliche Vorschriften halten, darf die Versicherung die Schadensregulierung verweigern oder nur teilweise übernehmen.
Wie kann ich ein Auto ohne TÜV zum TÜV fahren?
Ist Ihr Fahrzeug weiterhin verkehrssicher, können Sie Ihr Auto auch ohne gültigen TÜV zur TÜV-Prüfung fahren.
Bewegt sich das Fahrzeug von selbst nicht mehr oder liegen sicherheitsrelevante Mängel vor, lassen Sie Ihr Fahrzeug vorsichtshalber abschleppen.
Jetzt Abschleppdienst in Ihrer Nähe finden.
Was kostet es, wenn man durch den TÜV fällt?
Fällt Ihr Fahrzeug durch den TÜV, ist eine Nachuntersuchung notwendig. Die Kosten dafür betragen zwischen 20 und 50 Euro. Zusätzlich kommen Kosten für nötige Reparaturen hinzu.
Folgen Sie uns auf YouTube! Und erhalten Sie weitere wertvolle Tipps ➤ Unfallgiganten auf YouTube